Foto: © Bertha von Suttner Friedensakademie
Kunstprogramm im Zeichen des Friedens
Friedenssymposium der „Bertha von Suttner Friedensakademie“
von 05.07. – 19.09.2025 in NÖ, Tschechien und Wien
Das 6. Symposium »One Week Peace« bereits zum sechsten Mal veranstaltet die „Bertha von Suttner Friedensakademie“ von 05. Juli bis 19. September 2025 das Friedenssymposium in Niederösterreich, Wien und Tschechien. Die jährliche Veranstaltungsreihe mit einem vielfältigen Kunstprogramm im Zeichen des Friedens vereint Konzerte, Lesungen, Theaterperformances, wissenschaftliche Vorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops uvm. unter dem diesjährigen Motto „Ökologie – Nachhaltigkeit – Frieden“.
„Ohne Nachhaltigkeit keinen Frieden, ohne Frieden keine Nachhaltigkeit!“
Zitat: Verena Winiwarter
Samstag
5. Juli 2025
Beginn 11:30 UHR (bei Regenwetter Ersatztermin Sonntag, 6. Juli 2025)
„FRIEDENSWANDERUNG“ AUF DEN WACHTBERG MIT RAHMENPROGRAMM IN KOOPERATION MIT DER FREIRAUMGALERIE „KUNST IN DER NATUR“ UND DEM FRIEDENSPROJEKT „WEG DES FRIEDENS“
PROGRAMM:
Wanderung auf den Wachtberg (im Zuge dessen
transdisziplinäre Interventionen durch das Künstler*
innenkollektiv „theater-wagen“)
Vorstellung der Freiraumgalerie „Kunst in der Natur“
Vorstellung des Friedensprojektes „Wege des
Friedens“
Essen und Trinken, Austauschmöglichkeiten mit den Künstler*innen
Benjamin Franklin Glasharmonika mit Ingrid Grill
Tanzperformance von Shannon Alana Graf
One Minute Peace-Performance von Irene Zahrl
Wanderung zurück (allein oder gemeinsam)
– Eintritt frei –
ORT: Treffpunkt bei der Haltestelle Bahnstation Buchberg, 3571 Gars am Kamp
KÜNSTLER*INNEN: Rosemarie Radtke, RRemi Brandner, Ingeborg Schwab, Shannon Alana Graf, Irene Zahrl
Die Geschichte der Glasharmonika beginnt um 1760 in London. Benjamin Franklin erfindet ein magisches Instrument und nennt es Glasharmonika.
Das Wiener Glasharmonika Duo hat dieses unvergleichbare zauberhafte Instrument aus dem Dornröschenschlaf wieder erweckt und aufs Neue erfahrbar gemacht.
Mit der Glasharmonika wird ein Zugang zu dem kosmischen Feld der universellen Liebe geöffnet. Was das bedeutet, wirst Du verstehen, wenn Du sie hörst, Dich Ihrem Klang hingibst und von ihrem lichtvollen Gesang ohne Worte tragen lässt.
Ingrid Grill, eine Freundin der Glasharmonika, durfte in der Begegnung mit Christa und Gerald Schönfeldinger dieses Instrument kennen und lieben lernen und erlernte das Spielen auf diesem einzigartigen Instrument. Sie wird am 12. Juli 2025 mit ihrem „Franklin jr.“ - einer kleinen tragbaren Form der Glasharmonika - mit wandern und uns in Verbundenheit mit der Natur in die Welt der Klänge eintauchen lassen.
Samstag
12. Juli 2025
Beginn 10.00 Uhr / Ende ca. 20.00 Uhr
Wissenschaftliche Vortragsreihe »study of resistance« Solektiv-im Sonnenpark
PROGRAMM:
10.00 – 16.30 Uhr Wissenschaftliche Vorträge (währenddessen Kinderbetreuung), Vorträge je 45 min und 15 min Gespräch mit Publikum,
Mittagspause 13.00 Uhr – 14.30 Uhr
16.45 – 17.00 Uhr One Minute Peace-Performance von Irene Zahrl
17.00 – 18.30 Uhr Workshop „Was kann ich aus der Natur lernen“
19.00 Uhr Abschlusskonzert von Leonie Schlager alias „The Zew“
Vortragende:
Anna Laetitia Rauchenwald »- Militarisierung der EU – eine Systemkritik «
Juliana Krohn MA, »(K)Ein Frieden mit der »Natur«? Friedensforschung in Zeiten planetarer Krisen«
Maximilian Lakitsch MMag. Dr., MA, »Klimakrise und Frieden«
Mittagspause ca. 13 Uhr
Prof. Mag. Dr. Helga Kromp-Kolb, »Globaler Wandel & Nachhaltigkeit«
Workshop: »Was kann ich aus der Natur lernen« mit Markus Weidmann-Krieger
Klimaforschungslabor: Kinderbetreuung
Ort: im Sonnenpark, Spratzerner Kirchweg 81-83,
A-3100 St. Pölten
– Eintritt frei –
KÜNSTLERIN: Irene Zahrl; Leonie Schlager alias „The Zew“
ANMELDUNG ERBETEN:
office@berthavonsuttnerfriedensakademie.org
ANREISE ÖFFENTLICH: Zug HBh. St. Pölten, Hauptbahnhof – Busline 1, 5, 8 & 12 Haltestelle Schwaighof; Gehweg 5 min zum Sonnenpark
KOOPERATIONSPARTNER: www.solektiv.at
Freitag
19. September 2025
Beginn 14.00 Uhr / Ende 18.00 Uhr
„Weltweiter Tag des Friedens“
Vienna International Center -UNO City-
Eröffnung mit einem 30-minütigen künstlerischer Programm, danach folgt eine Konferenz im Sitzungssaal.
PROGRAMM:
Eröffnung mit einem künstlerischen Programm (Dauer 30 Minuten)
Läuten der Friedensglocke
im Anschluss Konferenz der Föderation im
Sitzungssaal
ORGANISATION: NGO Committee on Peace Vienna, Präsident: Peter Haider,
mit Unterstützung der Bertha von Suttner Friedens- Akademie, Künstlerische Leitung: Mag.a Magdalena Pfeifer
TEILNAHME NUR GEGEN VORANMELDUNG!
KÜNSTLERINNEN: Lena Raubaum, Irene Zahrl
2025 ist ein besonderes Gedenkjahr:
„80 Jahre UNO-Charta, 70 Jahre Neutralität, 25 Jahre UN-Resolution 1325“. Eingeladen sind Vertreter*innen aller Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen, um den Tag des Friedens gemeinsam zu zelebrieren.
Veranstaltungen
Foto: © Bertha von Suttner Friedensakademie
Rahmenprogramm
theater-wagen
Ingeborg Schwab und Company
„One Minute Peace Performance“ Künstlerin Irene Zahrl
in Kooperation mit "Kunst in der Natur" (31. Symposium) und „Weg des Friedens“
Eröffnet wird das Friedenssymposium am 05. Juli mit dem Friedenswanderung auf den Wachtberg ( Gehweg ca. 1 Stunde), im Zuge dessen wird Künstlerin Irene Zahrl eine „One Minute Peace“-Performance mit dem Publikum gestalten. Zielpublikum sind alle die gerne wanden, Familien und Jugendliche. Teilnahmezahl/ Teilnahme unbeschränkt und frei, Verpflegung vor Ort. Wir laden Sie recht herzlich ein, mit allen Sinnen Kunst & Kultur in der Natur zu begegnen und freuen uns auf Ihren Besuch.
Foto: Performance AIKO/Kazuko Kurosaki © Stefan Hauer
MISU
Eine performative Intervention im öffentlichen Raum. Konzept und Ausführung - AIKO/Kazuko Kurosaki
Misu, das japanische Wort für Wasser - ein lebensnotwendiges Element, ohne dass wir nicht existieren können - wird von der Menschheit missbraucht. Die Gewässer - der Lebensraum von unzählig vielen Lebensarten auf dieser Erde - werden täglich verunreinigt und verseucht. Verschwenderisch wird vergeudet, was anders wo qualvoll vermisst wird. Abgefüllt in fragwürdige Plastikflaschen wird als Trinkwasser und Lifestyle teuer verkauft, was wie Luft doch für alle Lebewesen dieser Erde als Grundvoraussetzung jeglichen Lebens frei verfügbar sein sollte.
Wasser ist konsequenterweise der Hauptprotagonist dieser Aktion. In einer asiatisch, rituell anmutenden Handlung wird das Wassergeehrt, in positive Schwingung versetzt und tropfenweise an die Passanten und Besucher verschenkt. Die Langsamkeit und Konzentration stehen im Gegensatz zum hektischen Stadtbetrieb und ermöglichen dem Betrachter einen Freiraum um seinen eigenen emotional intuitiven Assoziationsbereich zu aktivieren.
Foto: © Phantom Riders
RAD - Performance von und mit Conny Zenk und Company–
Ziel des Projektes ist die Vertiefung der Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den Partnerstädten, das gegenseitige Kennenlernen und Verstehen von Kulturen und Traditionen, kommunikative Vertrauensbildung über Sportliche Aktivität in Verbindung stehend mit Genuss, Kunst und Kultur.
Die Veranstaltung startet mit der Eröffnung in der Galerie in Mikulov und weiters folgt die „Misu“ Performance am Hauptplatz, danachfolgt die RAD- Performance, gemeinsam radeln alle Gruppen gemeinsam über landschaftlich malerischen Fahrradwegen von CZ in Richtung Falkenstein AT. Ziel ist die Burgruine Falkenstein, wo die Veranstaltung mit Verköstigung und einem Konzert ausklingt.